Archive for the 'Allgemeines' Category

Im grünen Bereich – 17.02.- 06.04

Februar 13th, 2015

imgrunenbereich5Das Thema ist so einfach wie schön: grün!

Susan Weinert, Andrzej Olejniczak, Martin Weinert, 04.03., 20 Uhr

Februar 13th, 2015

neues-bildMehr als 30 Jahre lang touren Susan & Martin Weinert schon gemeinsam durch die ganze Welt und haben mehr als 3000 Konzerte in dieser Zeit absolviert. Wohl nur so konnte die atemberaubende Art des intuitiven Zusammenspiels dieses kongenialen ausnahmeduos entstehen. Mit einer in dieser Form selten erlebten traumwandlerischen Sicherheit gehen die Weinerts mit ihren Instrumenten um und öffnen dem Zuhörer weit das Fenster zu der ganz eigenen und zauberhaften Klangwelt, die Susan Weinert mit ihren Kompositionen erschafft.

12 weltweit veröffentlichte CDs hat sie bereits unter ihrem eigenen Namen herausgebracht. Das Repertoire der Gitarristin ist vielfältig und abwechslungsreich. Skandinavisch schwebende Klangkaskaden, orientalisch und afrikanisch gefärbte Rhythmen, sphärische Balladen und pulsierende Grooves. Die Farbenpalette mit der die Künstlerin ihre Klanglandschaften auf der akustischen Gitarre entwirft ist reich bestückt. Durch die Verbindung der Harmonien der europäischen klassischen Moderne und des zeitgenössischen Jazz mit Rhythmen aus der ganzen Welt entsteht ein ganz eigenes und abwechslungsreiches Klanggeflecht. Kompositionskunst auf allerhöchstem Niveau

Mit dem polnischen Saxophonisten Andrzej Olejniczak verbindet die Weinerts eine langjährige Freundschaft und eine gemeinsame musikalische Sprache. Andrzej Olejniczak startete seine Karriere in den 70er Jahren und wurde schon damals mit Preisen überhäuft und zu Konzertreisen ins Ausland gesandt. In seiner polnischen Heimat hat ihm das den „living-legend-status“ bei den Musikrezensenten eingebracht und es wird ihm viel Respekt und Beachtung geschenkt.

Seit 1984 lebt und arbeitet er in Bilbao (Spanien) wo er als freischaffender Musiker und Dozent an verschiedenen Musikhochschulen tätig ist. Mit seiner eigenen Musik ist er häufig in den USA und Europa unterwegs. Sein brillanter und strahlender Ton auf dem Saxophon fügt sich wundervoll in den eigenwilligen Klangkosmos von Susan’s Kompositionen ein und erweitert so das Klangbild der Saiteninstrumente um eine ganz besondere Note.

Sylvester-Musikfilm-Nacht, 31.12., ab 20 Uhr

Dezember 14th, 2014

wummGute Filme, gutes Essen, gutes Bier zum Jahreswechsel! Gezeigt werden Musikfilme der Extraklasse, dazu serviert Werner ungewöhnlich leckeres Ungewöhnliches.

https://www.facebook.com/events/589618747838122/

Sebastian „sdkaroe“ Daschner, Arbeiten auf Glas, Leinwand und Beton, 6.12.-31.1.

November 28th, 2014

sdkaroeSprayaktion
am 6./7.12.2014 (findet wegen schlechtem Wetter nicht statt)

2010 hat er schon einmal im Rahmen der Gruppenausstellung „Graffiti Goes Gallery“ im Galeriehaus Hof ausgestellt. Damals begann der Sprayer „sdkaroe“ sich mit der bildenden Kunst zu beschäftigen und seine damals schon sehr individuelle Formensprache in diese Richtung weiter zu entwickeln. Mittlerweile ist er ein vielbeschäftigter Künstler mit zahlreichen Ausstellungen, der seine Wurzeln weder vergisst noch verheimlicht. Ganz selbstverständlich bewegt er sich zwischen Sprayerszene und der bildenden Kunst hin und her und bringt in seinen Werken das zusammen, was eigentlich auch nicht getrennt sein sollte. BeeJay Art Projects freut sich, ihn nochmals ins Galeriehaus Hof mit seinen neusten Arbeiten einladen zu können.

Die Arbeiten von Sebastian „sdkaroe“ Daschner können im weiteren Sinne der geometrischen Abstraktion zugerechnet werden, wobei die Werke keineswegs graphisch wirken sondern ein malerischer Duktus klar erhalten bleibt. Er begrenzt sein Formenvokabular relativ stark. Wenige unterschiedliche geometrische Formen, Linien und Muster werden variiert und in verschiedenen Größen und Farben auf die Leinwand geschichtet. Dieser Prozess wird in zahlreichen Iterationsstufen wiederholt. Die Fläche wird rhythmisiert, Spannungsbögen zwischen den einzelnen Formen und Farben entstehen und lösen sich im Laufe des Malprozesses teilweise wieder auf, die Beziehungen der Formen zueinander verändern sich im Laufe der Iterationen. Ziel ist einen finalen Gleichgewichtszustand aus Spannung, Rhythmus und Harmonie zu erreichen. Das fertige Bild ist also nicht ausschließlich als Endergebnis zu sehen, sondern immer auch Ausdruck des gesamten Entstehungsweges des Werkes.

Bei seinen Arbeiten auf Glas verwendet Daschner die gleiche Formensprache und eine analoge Vorgehensweise. Die diversen Iterationsstufen werden jedoch auf einzelne Glasplatten übertragen, welche dann hintereinander geschichtet werden. Es handelt sich also bei den Arbeiten auf Glas nicht nur um einen optischen Ausflug in die 3. Dimension sondern um die Visualisierung des beschriebenen Malprozesses.

Die Ausstellung läuft vom 6.12.2014 bis 31.1.2015. Am 6./7.12.2014 findet eine Sprayaktion am Galeriehaus mit freundlicher Unterstützung der Firma Herrmann & Wittrock, der VR Bank und Hof baut Brücken e.V.  statt.

20 Jahre Big-O-Band, 12.12., 20 Uhr

November 23rd, 2014

heinerlaNach erfolgreicher Tournee durch Polen spielt die Big-O-Band zum 20-jährigen Bestehen im Galeriehaus, in dem die Band auch ihr erstes Konzert gegeben hat.

Gerhard Prokop, Stadtlandschaften 15.10. – 30.11.

November 4th, 2014

2013donaukanalGerhard Prokop malt Stadtlandschaften der besonderen Art.

Tatsächlich zielt Prokop darauf ab, mehr als nur Momentaufnahmen aus dem wirklichen Leben zu liefern. Etwas Allgemeineres, Zeitunabhängiges hat er im Sinn. Darum ist Verfremdung ihm wichtig. Auf der Grundlage von Fotografien, oft mehreren für eine einzige Ansicht, konstruiert er Perspektiven, wie keine Kamera sie darstellen kann. Viel Rechenarbeit und Nachschärfen ist dazu nötig. Als „überhöhten Fotorealismus“ bezeichnet Prokop die Resultate.“ (Frankenpost)

Über Sehen. 1. August bis 30. September

August 1st, 2014

ubersehen_3Eine Ausstellung Hofer Künstler: Max Dietz, Gerhard Rauh, Ernst Schatz und Uwe Kaupenjohann zeigen ihre Werke.

Poetry Slam – 28.06., 21 Uhr

Juni 27th, 2014

mikroDie zweimonatliche Dosis Slam Poetry: Liveliteratur, Comedy-Lyrik, Hassgedichte, Trennungselegien, Performance-Poesie, Kabarett-Kurzgeschichten – und was eben sonst auf uns zu kommen kann! Auf jeden Fall: nur vom Feinsten!

Dabei sind diesmal unter anderem:

Felix Kaden (Erlangen)
Philipp Potthast (München)
Ingo Winter (Lauf)
Antonia Duni (Nürnberg)
Lena Kropp (Hof)
Frederic Zaus (München)

Moderator & Featured Artist: Lukas Spranger & Veit Heller

Kommt vorbei, verbreitet die Kunde!

Kugelwelten – Fotografien von Armin Weidner, 17.06. – 31.07.

Juni 13th, 2014

googleAm 17.06. startet das Galeriehaus Hof seine neueste Ausstellung: die Fotosammlung „Kugelwelten“ des Künstlers Armin Weidner aus Trogen. Weidner bedient sich einer ungewöhnlichen Technik: reflektierende Kugeln dienen als Spiegel ihrer Umwelt und lassen so ganz neue Sichtweisen auf Alltägliches zu. Der Künstler, der unter anderem in Kiel ein Fotostudio betreibt, fotografiert seit seinem 14ten Lebensjahr und zitiert zu seiner Arbeit gerne Goethe: „Müsset im Naturbetrachten immer eins wie alles achten. Nichts ist drinnen, nichts ist draußen; denn was innen, das ist außen“. Mit seinen Kugelbildern entführt er den Betrachter in eine kleine und runde Welt, in der Reflexion und Bild ineinander übergehen. „Ungewöhnliche Perspektiven und neue Sichtweisen, Fotografie der ganz besonderen Art“ freut sich Galerist Werner Weinelt.
Die Ausstellung ist voraussichtlich bis Ende August zu den gewohnten Zeiten zu sehen.

Mehr Info auch hier: http://beejay-art-projects.blogspot.de/

„Die Unheilbaren, die gehen zum Film“, 03. Juni, 20:00 Uhr

Mai 30th, 2014

shopping-queen-1Ein Filmporträt der Schriftstellerin und Drehbuchautorin Thea von Harbou. Lore Prasch, die Regisseurin des Dokumentarfilms, hat die wenigen Quellen über Thea von Harbou, die stets im Schatten ihres kongenialen Partners Fritz Lang stand, akribisch studiert. Sie zeichnet das faszinierende Lebensbild der gebürtigen Tauperlitzerin, die mit ihren Drehbüchern Filmgeschichte geschrieben hat. Der knapp einstündige Film wurde 1998 im bayerischen Fernsehen erstmals gesendet. Eine einmalige Gelegenheit die Person Thea von Harbou näher kennen zu lernen.

« Prev - Next »