Abendmahl, 21. Mai 2010, 20:00 Uhr

April 13th, 2010

Abendmahl

Freitag, 21. Mai 2010, 20:00 Uhr

Spezialitäten aus der Küche der Armen

mit klassischer Klaviermusik am Blühtnerflügel

Der Versuch eines ungewöhnlichen Essens. Anmeldung unbedingt erforderlich.

Die folgenden Gerichte stehen zur Auswahl:

Bayrische abgeschmolzene Brotsuppe

„Falscher Grieche“

Knoblauchsuppe unter Lizenz gekocht

Beduinenpizza

Fladenbrot mit scharfer Soße, Knoblauchwurst und Salbei

Kaninchen australisch

In Erdnusssoße, mit Backpflaumen und Buchweizengrütze

Griechisches Zitronenhähnchen mit Rosmarin-Backkartoffeln

Apfelkompott

Mit Griespudding und karamellierten Haferflocken

Anmerkung:

gesucht wird noch ein Notenblattwender, da sonst keine klassische Musik toter Komponisten gespielt werden kann.

Heiner, Steiner & friends – Frühlingskonzert, 17.04.2010, 20:30 Uhr

April 11th, 2010

Wir, Heiner, Steiner & friends, spielen für Euch im Hofer
Galeriehaus.

Unsere Sängerin Anney White ist mit von der Partie und
wird Euch einheizen!

Ihr könnt gespannt sein.

Euer Heiner Grießhammernoch-kleiner-lachende-musikanten

Günther Lein: Wolfgang Borchert, 20. März 2010, 20:30 Uhr

März 5th, 2010

Literatur und Musik im Galeriehaus:  Günther Lein spricht und spielt Werke von Wolfgang Borchert. Sollte der Wirt an diesem Abend gute Laune haben, so wird er eigenhändig zum Kontrabass greifen.

Eintritt noch nicht festgelegt. borchert

8. und 17. März: Frauentage Hof

Februar 25th, 2010

8. März – Film „Mit einem Lächeln auf den Lippen“

Gezeigt wird der Film „Mit einem Lächeln auf den Lippen“ (57 Min.) der Berliner Filmemacherin Anne Frisius in Zusammenarbeit mit Nadja Damm und Monica Orjeda. Er erzählt die Geschichte von Ana S. aus Peru, die als Au-pair in Deutschland Geld verdienen wollte, um ihre Kinder in der Heimat zu versorgen. Die Arbeit in einem Hamburger Haushalt würde ähnlich sein wie in Chile, dachte sie…. Die musikalische Umrahmung übernimmt eine „Frauenband“.

17. März – Diskussionsrunde „20 Jahre Deutsche Einheit aus Frauensicht“

Fünf Frauen, geboren und aufgewachsen in der DDR, wohnhaft in Hof und Plauen, werfen einen Blick auf 20 Jahre Wiedervereinigung. Anknüpfend an ihre Biographien sprechen sie über Ausbildung und Beruf, Partnerschaft, Kinderwunsch, Familienleben, Gemeinschaft und ihre Zukunftserwartungen. Moderation: Silke Malburger.

Veranstalterinnen: Soroptimist International Club Hof und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hof

Veranstaltungsbeginn jeweils 20:00 Uhr6

Film: „Mit dem Rad´l nach Budapest“, 4. März, 20:00 Uhr

Februar 25th, 2010

herzlich_willkommenEin Video von seiner Rad´l-Tour auf dem Donauradweg von Kelheim bis Budapest zeigt Uwe Kaupenjohann am Donnerstag, 4. März, um 20 Uhr im Galeriehaus Weinelt in Hof. Wie schon bei seinem Film „Nordstjernen“ übt auch hier die Musikauswahl zu den Bildern aus Bayern, Österreich, der Slowakei und Ungarn einen ganz besonderen Reiz aus. Auch dieser Film ist frei von gesprochenen Kommentaren – nur schauen, hören, fühlen. Beginnend mit einer Fahrt zum Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch ziehen wunderbare Landschaften wie die Wachau oder die ungarische Puszta am Auge des Betrachters vorüber. „Donau-Feeling“ pur. Ländliche Idylle gibt es genauso zu entdecken wie prächtige Architektur etwa in Passau, Bratislava, Esztergom und natürlich Budapest. Eintritt frei!

Monster Ball Music, 24.04.2010

Februar 21st, 2010

Zur Hofer Kneipennacht 2010:

Monster Ball Music. Filmsequenzen mit Live-Musik.

Der Wirt: „An diesem Abend machen in „unserer Kneipe“ die Gebrüder Ertel Musik für die ganz normalen Monster.“godzilla2000

Der Top-Act im März! Kim Nixon in concert! 27.03., 20:00 Uhr

Februar 9th, 2010

„In den 11 Titeln ihres neuen Albums „Crooked Lines“ besingt die Wahl-Berlinerin Kim Nixon wie man, in seiner Gefühls-Achterbahn auf den krummen Linien des Lebens unterwegs, das Gleichgewicht behält. Produziert wurde die neue CD von Thomas Glatzer (Twelve Strings). Von nachdenklich-still bis locker-flockig-humorvoll reflektiert Kim das Auf und Ab des Alltags, in dem man sich beim Zuhören durchaus wiederfindet. Mit ihrer wirkungsvollen, vielseitigen Stimme präsentiert sie ihre Ohrwurm-tauglichen, eingängigen Melodien, wie auch schon bei den fünf Songs ihrer EP „Somebody to Love“ (Mai 2008).“n277665114124_3262

Simone Weißenfels und Jair-Rohm Parker Wells „Probezonewest“, 26.02., 20:30 Uhr

Januar 20th, 2010

fg-jazztage1Simone Weißenfels und Jair-Rohm Parker verbindet der Hang zu Tasteninstrumenten, zum unkonventionellen Musizieren, zum Entdecken neuer Klangräume.

Die vielfältigen Erfahrungen der Musiker werden hochenergetisch gebündelt.

Erfrischende Musik zwischen Jazz, groovender Fusion und Klangimprovisation.

www.myspace.com/mspianotaste

EXotische Kunst, 15. Dezember – 15. Februar

Dezember 11th, 2009

kamel-a4Gesammelte Kunst aus vier Jahrzehnten. Bilder verschiedenster Maltechniken wie Radierung und Textilmalerei (aus Bali). Selbst Sudanesisches. Und Kunst aus Trogen.

Ausstellung Modern Spray Art Group

Oktober 28th, 2009

manifestation-msagMODERN SPRAY ART GROUPDie Künstlergruppe definiert neue Positionen anspruchsvoller zeitgenössischer Spraykunst. Sie steht als Bewegung für eine „Moderne Spraykunst“, die sich vom omnipräsenten Spray-Graffiti und gesprayter Streetart abgrenzt. Sie stellt nach der Sadotgrafia aus den frühen 1980er Jahren, die jüngste Generation an „Non-Spray-Graffiti“ dar. Die Künstlergruppe steht für eine primär legale Kunst, die vornehmlich auf portablen Bildträgern wie Papier und Leinwand gesprayt und in erster Linie für den privaten Raum wie für Galerien und Museen gedacht ist. Anders als im Spray-Graffiti und gesprayter Streetart liegt den Künstlern weniger an der Praktikabilität der Spraydose. Vielmehr fokussieren sie sich auf die einmaligen Eigenschaften von Sprayfarben. Die Künstler vermitteln einen ersten Eindruck, welch ungeahnten bildnerischen Potentiale in der Spraytechnik schlummern. Die MODERN SPRAY ART GROUP deutet damit den Weg in die Zukunft. Eine Zukunft, in der die unvergleichlichen Gestaltungspotentiale zur Verbreitung der Spraytechnik unter bildenden Künstlern führt und in der die Spraykunst als gleichwertiges Genre in der Öffentlichkeit und Kunstwelt endlich vollständig anerkannt ist. Die MODERN SPRAY ART GROUP versteht sich als Sammelbecken, Plattform und Impulsgeber. Wir sind offen für alle Sprayer, Streetartisten und Künstler, die sich uns im Sinne unseres Manifests anschließen wollen. Wir sind keine Künstlergruppe für bestimmte Spraystile wie z. B. das Hip-Hop-Graffiti, oder bestimmte Spraytechniken wie z. B. das Schablonengraffiti. So ist unser Verständnis geprägt vom pluralen Nebeneinander unterschiedlichster Spraypositionen. Auch wenn viele Mitglieder der MODERN SPRAY ART GROUP primär auf portable Bildträger für den privaten Raum sprayen, bekennen wir uns ausdrücklich zu einer anti-elitären Kunst, die den Weg zu den Menschen findet.

Die Erlangerin Cristina Dall`Ozzo beleuchtet seit 2007 in ihren „Plastischen Sprayfigurationen“ Körper, Geist und Seele des modernen Menschen. Mithin wechselt sie das Genre hin zur Schablonenspraykunst, die sie mal asiatisch oder floral figuriert, mal abstrakt hält.

Die Erlangerin Chris Engels erhebt seit 2007 „Informelle Sprayfarbwelten“ zum Thema. Ihre Bildsprache lebt Sprayfarben als Ausdruck, Geste und Spuren schöpferischen Prozesses.

Der Amsterdamer Hugo Kaagman beginnt bereits 1977 seine legendären Punk-Graffiti zu sprayen. Er gilt als Begründer des figurativen Schablonengraffiti und einer der ersten, die auf portable Bildträger gehen. Mit ihm gelingt es der Gruppe einen weiten Bogen zu den Anfängen der Spraykunst zu spannen.

Der Erlanger Ralf Puschmann bewegt sich seit 2008 in seinen „Linearen Spraygrafiken“ im rein Abstrakten. In der Fokussierung auf geometrische Grundformen entwickelt er aus Spraykanten sich linear ausdehnende Gebilde.

Der Erlanger Kilian Reil knüpft seit 2003 in seinen „Good old english Stencils“ an die Tradition der britischen Streetart an. In seiner Welt der Spraystencils kommen Anarchie, gelebte Freiheit, gesellschaftskritische Statements, gepaart mit einem bissigen und trockenen Humor zum Ausdruck. Als Spraykünstler kämpf er gegen die Tristesse. Mit seinen Arbeiten auf portablen Bildträgern bringt er Kraft und Charme der britischen Streetart in unsere Wohnzimmer.

Der Nürnberger Diethard Riedel widmet sich seit 1983 in seinen „Sphärischen Sprayabstraktionen“ den bildnerischen Potentialen von Spraydosen und -farben. Als Theoretiker entwirft er eine Gestaltungslehre für Moderne Spraykunst. Er entwickelt eine neue zeitgemäße Theorie zur Spraykunst, samt ihrer Erscheinungs-formen.

Der Mannheimer Konstantin Voit widmet sich seit 1996 in seiner „Systemischen Spraykunst“ der Kunst mit Kindermalschablonen. Er findet einen ganz eigenen Zugang zur Spraytechnik. Sie dient ihm in erster Linie als Abkürzung der Pinseltechnik, denn mit dem Sprayen lassen sich die Konturen von Schablonen schnell und exakt abbilden.

Der Eckentaler Konstantin von Sichart findet seit 2008 in seinen „Figurativen Sprayschattierungen“, inspiriert von Impressionisten, Expressionisten und der Streetartbewegung einen ganz eigenen Weg. Mit sprayiger Optik, thematisiert er in seinen expressiven Bildwelten den Menschen, mit seinen Stimmungen und Emotionen.

« Prev - Next »